Worum geht es hier?
Der Pflegehelfer oder auch Behandlungspfleger genannt, ist ein Teilbereich der häuslichen Krankenpflege. Hierbei handelt es sich um pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften durchgeführt werden. Pflegehilfskräfte, also Mitarbeiter ohne dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachkraft, können somit neben der Grundpflege auch Tätigkeiten ausführen, die Pflegebedürftige vom Arzt verschrieben bekommen haben. Dazu zählen unter anderem die Anleitung bei der Krankenpflege in der Häuslichkeit, die Bedienung und Überwachung von Beatmungsgeräten, die Blutdruckmessung, Infusionen und Injektionen verabreichen, die spezielle Krankenbeobachtung und das Wechseln und Pflegen von Trachealkanülen oder Anlegen von Verbänden.
Dieses Coaching dient als Weiterbildung der Behandlungspflege und ist ein Aufbaulehrgang. Anhand dessen können sich Schwestern- oder Pflegehelfer Weiterqualifizieren bzw. es können Personen ohne Ausbildung neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet werden.
Dabei steht die Behandlungspflege LG1 & LG2 im Vordergrund plus der Bereich des Allgemeinwissens.
Behandlungspflege LG1 & LG2
- Basisschulung
Behandlungsstufe LG 1
- Blutdruckmessung
- Blutzuckermessung
- Inhalation
- Injektion s.c.
- Richten von Injektionen (auch Insulingabe)
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten
- Medikamentengabe
- Augentropfen
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Behandlungsstufe LG 2
- Versorgung bis zu zwei Dekubiti Grad 2
- Verabreichung Klistiere / Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Suprapubische Katheter (SPK)-Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Dermatologische Bäder
- Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
Allgemeines Pflegewissen
- Kommunikation mit und Beratung von Angehörigen
- Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen
- Hygiene
- Notfälle
- Palliativ Care
